Neubau Kindergarten, Immendingen-Zimmern, 2024

Der Entwurf folgt einem einfachen, aber klaren Konzept: Alles unter einem Dach. Die primären Räume wie z.B. die Gruppenräume haben einen direkten Bezug zum südlichen Außenraum und können flexibel zusammengeführt werden. Die Erschließungsachse zieht sich in ost-westlicher Richtung durch das Gebäude und bildet dabei in beiden Geschossen einen qualitätvollen Spielflur für die Kinder aus. Ein zentrales Treppenhaus verbindet das Erdgeschoss über einen großzügigen Luftraum mit dem Obergeschoss. Die Flurzonen werden durch Oberlichter zusätzlich mit Tageslicht versorgt. Gezielt gesetzte Fenster auf den Gebäude-Querseiten schließen die Flurzonen ab und bieten im Erdgeschoss gleichzeitig Austritte (Schmutz-Schleuse) bzw. Nebeneingänge an.

Eine hölzerne Fassadenstruktur mit vorgelagerten Vertikal-Lisenen erlaubt großzügige Öffnungen der Fassade zum südlichen Außenraum. Das Obergeschoss springt zurück und nimmt unter der auskragenden Dachkonstruktion eine breite Loggia auf, die auch den oben liegenden Gruppenräumen über eine zusätzliche Außentreppe Zugang zum Freiraum ermöglicht. Außen- und Innenräume fließen so ineinander und werden so in Ihren unterschiedlichen Facetten erlebbar.

Die Architektur soll in ihrer Wirkung gleichzeitig Ruhe und Präsenz ausstrahlen. Die Struktur des Baukörpers bleibt in seiner Einfachheit ablesbar. Die Fassade trägt den repetitiven Charakter der modulhaften Holz-Bauweise nach außen. Im Bereich der Fassade kommen lasierte Holz-Elemente zum Einsatz. Diese machen die Proportionen des Konstruktions-Rasters auf der Südseite ablesbar und erzeugen eine spannungsreiche Tiefe in der Fassade. Innerhalb dieser Elemente wechseln sich opake und transparente Flächen ab. Auch hier kommen lasierte Paneele zum Einsatz. Die 3-fach verglasten Fensterflächen werden als Elementrahmen mit immer gleichbleibenden Maßen eingesetzt.

Auch die innenliegenden Räume sollen die tragende Funktion des Holzes widerspiegeln. Geringfügig behandelte, hölzerne Oberflächen und helle Trennwand-Elemente stahlen einen warmen und einladenden Charakter aus. Je nach Nutzung werden einfache und pflegeleichte Bodenbeläge vorgeschlagen. Für die Hauptnutzflächen wird ein marmorierter oder uni-farbiger Linoleum vorgeschlagen. In Teilbereichen ist auch der Einsatz von Parkett denkbar. Die Sanitärräume erhalten einen dauerhaften Fliesenbelag. Von Fugenlosen Beschichtungen wird im Sinne der sortenreinen Trennung aller Baustoffe abgesehen.

VgV-Verfahren
08/2024

Bauherr
Gemeinde Immendingen

Standort
78194 Immendingen

Baukosten
ca. 4,4 Mio. Euro

Weitere Wettbewerbe